Es wird wohl niemanden entgangen sein, dass sich das Einkaufserlebnis im Märkischen Zentrum stark verändert hat. Kurz gesagt, hier ist nichts mehr wie es war. Auf 80.000m2 soll hier irgendwann ein gigantisches Einkaufscenter, mit neuen Ladenflächen entstehen, die größte überdachte Markthalle Berlins und einen Wohnturm der alle anderen Wohnhäuser im Märkischen Viertel überragen wird. Ob das jetzt gut oder schlecht ist, muss jeder für sich entscheiden, wir heißen die Veränderung jedenfalls willkommen. Auf der Stelle treten bringt einen nicht weiter und so wie es jetzt ist sollte es besser nicht bleiben. Infos darüber, wie es in Zukunft aussehen soll, findet ihr hier. Das Management hat übrigens eine Webcam auf dem Wohnhaus (Langer Jammer) platziert und diese findet ihr auch auf der Internetseite (Eine Zeitraffer-Aufnahme von Anfang 2020-2022 könnt ihr euch dort auch ansehen).
Unsere lieben Leser und wir, haben die Arbeiten für euch dokumentiert und nun möchten wir die Schritte des Umbaus mit allen teilen. Es gibt so viele Menschen, die nicht mehr hier leben und sich trotzdem für ihre alte Heimat interessieren.

Schaut am besten immer mal wieder rein, wir aktualisieren das Album regelmäßig. Euch viel Spaß bei der Dokumentation in Bildern, die „aktuellsten“ Beiträge stehen immer ganz oben:

Mai 2023


Vor genau drei Jahren wurde unser Einkaufserlebnis im Märkischen Viertel wie dieser Einkaufswagen hier auf den Kopf gestellt, denn im Mai 2020 verschwanden unser geliebter alter Brunnen und der gleichnamige Brunnenplatz für immer.

Derzeit finden Verhandlungen zwischen dem Bauunternehmen und dem Generalunternehmer statt. Nachdem es seit dem Beginn des Krieges im Jahr 2022 zu erheblichen Preissprüngen von bis zu 40% auf dem Markt gekommen ist, hat man nun einen Punkt erreicht, an dem ein Abschluss in greifbare Nähe gerückt ist. Die Baufirma Kintyre plant den Weiterbau im Jahr 2024, möglicherweise sogar Ende dieses Jahres, wenn alles reibungslos verläuft… Alle Infos dazu findet ihr hier.

Januar 2023

Hier ist ein aktuelles Foto (2.2.2023) aus dem was vom Märkischen Zentrum übrig ist. Nun wurde ein weiterer Durchgang dicht gemacht, doch höchstwahrscheinlich nur kurzzeitig. Der Gehweg ist stark beschädigt und birkt eine Unfallgefahr.
27.1.2023 – Das Foto zeigt die Baustelle im Januar. Es ist auch was passiert hier, langsam wird es so richtig grün.
(19.12.2022) – Die Baustelle ist ja derzeit äußerst still und inaktiv. Ein flüchtiger Betrachter könnte glauben, dass die Arbeiten unterirdisch stattfinden, doch das beigefügte Foto im Beitrag offenbart die traurige Realität: Es finden keine Arbeiten statt.
Wir bedanken uns bei Manu, für das Foto aus dem Gelöchertem Zentrum… Sorry das ist ja Schnee von gestern, heute gelöchertes Quartier.

Dezember 2022:

Foto-Update vom 9.12.2022 – Hier ist ein aktuelles Foto von der Landebahn für den Weihnachtsmann. Natürlich ist die große freie Fläche im ehemaligen Märkischen Zentrum gemeint.

November 2022:

Es sind wieder ein paar Wochen vergangen, aber heute haben wir „spannende“ Neuigkeiten zu berichten. Denn seit dem Foto-Update vom 8.5.2022 hat sich das Bild hier gewaltig verändert. Also bezogen auf das Foto vom besagten Datum und dem von heute. Hier entwickelt sich die trostlose Marslandschaft, zu einer grünen Oase und das zu dieser Jahreszeit.
Das Märkische Quartier lässt noch auf sich warten, sehr zur Freude der Pflanzen. Wer weiß, vielleicht kann man im Frühjahr hier schon Rasen mähen. Wer sich fragt wieso die Arbeiten pausieren, klickt einfach hier.

Märkisches Quartier, ein Stillleben aus dem Märkischen Zentrum. Die Fotos (7.11.2022) haben wir, mit Erlaubnis, oben im Fontane-Haus geschossen.

Oktober 2022:

Das Loch im Loch vom Märkischen Zentrum, entdeckt vom Manu. Geschossen wurde das Foto jetzt im Oktober.
Das Foto zeigt die große Baustelle, im Märkischen Zentrum, am Anfang Oktober. Geschossen wurde das also am 6.10.2022

September:

Wir bedanken uns bei Jörg, für das Foto-Update vom 14.9.2022 und teilen es sehr gerne hier bei uns im passenden Beitrag.

August 2022:

Die wahrscheinlich größte Baustelle im Norden Berlins. Aufgenommen wurde das am 11.8.2022, im Ärztehaus. Wir sagen danke.
„Da ist ja schon Gras drüber gewachsen“, will man meinen wenn man mit ungeschultem Auge die Baugrube betrachtet. Doch ein kleinen wenig Bewegung ist durchaus zu vernehmen, wenn man genau hinsieht (Foto vom 7.8.2022).

Juli 2022:

Juni 2022:

Foto-Update vom 1.6.2022 – Wir blicken auf die größte Baustelle vom Märkischen Viertel und drücken ganz fest die Daumen das alles nach Plan läuft. Das Nächste Update gibt es dann im Juni.

Mai 2022:

19.5.2022 – Nicht mehr barrierefrei – Kleiner Hinweis für unsere Hallenbad-Besucher und alle die da noch so lang laufen. Der schmale Durchgang zwischen Baustelle und Hallenbad ist seit ein paar Tagen nicht mehr passierbar. Hier müsste man westlich die Treppen benutzten.
Eine Taube, bei der täglichen Baustellen-Überprüfung. Nur fehlt der Helm, aber Tauben sind ja hart im Nehmen. Foto vom 8.5.2022
Bagger als Einparkhilfe – Wir bedanken uns bei Ramona, für das Video aus dem Märkischen Zentrum, oder das was von übrig ist. Es erreichte uns am 3.4.2022
Wir blicken auf einen Teil der wahrscheinlich größten Baustelle in Reinickendorf. Also noch, wenn die Arbeiten am Flughafen losgehen, wird das unsere Baustelle alt aussehen lassen. Egal, wir bedanken uns jedenfalls bei Kiez im Visier, für das aktuelle Foto.

April 2022:

Das Foto zeigt die Arbeiten auf der großen Baustelle, im Märkischen Zentrum. Entstanden ist das Foto am 30.4.2022

Der große Umbau vom Märkischen Zentrum. Das Foto wurde am 10.4.2022, vor dem Fontane-Loch geschossen.

März 2022:

Diese neusten sechs Fotos, wurden am 16.3.2022, auf der großen Baustelle im ehemaligen Zentrum geschossen. Hier werden zur Zeit, große Teile der Anlage nun komplett geräumt.

Februar 2022:

Ein großes Dankeschön geht an Clemex für das „aktuelle Foto (5.2.2022) aus dem Märkischen Zentrum. Oder was davon übrig ist. Geschossen hat er es auf dem Parkhaus Märkische Zeile.
Dieses Foto (die Collage) haben wir am 1.2.2022 erstellt. Wir blicken von Südwestlicher Richtung nach Nordost.

Januar 2022:

Hier war einst das Märkische Zentrum, der Fontaneplatz und im Herzen ein riesiges Hochhaus. Jetzt befindet sich hier die größte Baustelle im Märkischen Viertel und hoffentlich bald das schönste und modernste Einkaufscenter Reinickendorfs. Das Foto wurde am 11.1.2022 geschossen.
Das Loch vom Märkischen Zentrum, im Januar 2022. Links im Bild die Märkische Zeile und geradezu war einst H&M.

Dezember 2021:

Dieses Foto aus dem Senftenberger Ring beweist, das sich das Centermanagement Anfangs auch noch nicht so sicher war, was die neue Namensgebung vom Zentrum betrifft. Dem Aufkleber zufolge, wäre zukünftig auch ein Quartier Märkisches Zentrum möglich gewesen. Was haltet ihr von dem Namen, sollen wir mal fragen ob der noch zur Debatte steht?
märkisches quartier
Morgens im Märkischen Zentrum. Oh sorry, wir meinten natürlich Märkisches Quartier, oder etwas dazwischen. Geschossen wurde das Foto vor ein paar Tagen am Morgen.
Falls jetzt jemand schreit, es sieht so aus als wenn der Bauarbeiter da hinpinkelt. 😂 Ja es sieht so aus, ist aber nur eine optische Täuschung. Liegt wohl an dem Metalldraht dahinter und der dazu passenden Körperhaltung.
Da steht ja ein Weihnachtsbaum. 😂 Festgehalten auf der größten Baustelle im Märkischen Viertel.

November 2021:

Seit März diesen Jahres, sind die letzten Überbleibsel vom ehemaligen Hochhaus im Zentrum abgetragen worden und immer noch ist man mit der Räumung des Areals beschäftigt. Wir sind da nicht so informiert, aber es scheint als wird die Grube für das Fundament bereits ausgegraben, so langsam. Geschossen wurde das Foto direkt vor dem Fontane-Haus.
Rechts die Märkische Zeile, ohne Ladenfront und links das Märkische Zentrum, ohne Center. Wir hoffen das der Wiederaufbau bald beginnt und freuen uns auf Veränderung. Was bleibt einen auch anderes übrig. 😀

Oktober 2021:

Eigentlich stünden wir direkt im Durchgang, in dem sich einst MC Donalds befunden hat, mit Blick in Richtung Sparkasse und Märkische Zeile. Zukünftig wird es hier einen neuen Durchgang geben, dieser führt dann aber ins neue Einkaufscenter.
Foto vom 20.10.2021 – Geschossen wurde das Foto vor dem Stadtbad Märkisches Viertel. Vor einem Jahr noch, wäre hier der Eingang vom Parkhaus unter dem Fontaneplatz gewesen.
Das Foto zeigt die Sanierung des ehemaligen Gesobau Gebäudes rechts und links das Loch vom MV. Beziehungsweise die große Baustelle, auf der sich einst das Märkische Zentrum befunden hat.
Das Foto zeigt den westlichen Abschnitt, direkt vor dem Hallenbad und Fontane-Haus. Geschossen wurde das Foto am 14.10.2021
Dieses Foto haben wir am 11.10.2021, in Richtung Märkische Zeile (Brunnenplatz) geschossen. Links das Hallenbad Märkisches Viertel.
Wir stünden auf dem Brunnenplatz und links wäre H&M. Im Jahr 2015, doch 2021 sieht es anders aus. Wir stehen vor der größten Baustelle im Märkischen Viertel. (Foto: 11.10.2021)
Seit ein paar Tagen wir gegraben was das Zeug hält. Entweder hier entsteht ein Freibad, oder es sind Vorbereitungen für das Fundament.

September 2021:

Damals blickte man hier vom Parkhaus aus (Märkische Zeile), direkt auf den Brunnenplatz und links war H&M. Heute ist es ein anderer Anblick, hat sich „leicht“ verändert.
Der südöstliche Eingang zur damaligen Tiefgarage, unter dem Fontaneplatz. So ziemlich das einzige was noch übrig ist, innerhalb der Absperrung.
Das ehemalige Hauptgebäude der Gesobau AG. Hier entstehen nun Mietwohnungen. Beziehungsweise weitere, denn Wohnen konnte man hier seit eh und je. Da in der rechten Bildhälfte befindet sich seitlich ein Eingang für Mieter.
Dieses Foto zeigt den aktuellen Stand der Räumungsmaßnahmen auf dem Gelände vom ehemaligen Zentrum.
Ein weiteres Foto aus dem Monat September 2021. Wir blicken auf den Treppenaufgang zur ehemaligen Tiefgarage unter dem Fontaneplatz. Die Tiefgarage ist auch zu sehen, nur nicht mehr wirklich als solche zu erkennen.
Sieht aus als hätten die das Hallenbad Märkisches Viertel untergraben.🙃 Das Foto haben wir am 18.9.2021, vor dem Fontane-Haus geschossen. Eines der wenigen Gebäude die es im Zentrum zur Zeit gibt.
Wir blicken auf die ehemalige Ladenzeile, der Märkischen Zeile. Links im Bild der Brunnenplatz, oder das Loch vom Brunnenplatz.
Das heutige Bild (12.9.2021) zeigt den Fortschritt der Räumungsarbeiten, von Südost nach Nordwesten. Ob das schon ausreicht fürs Fundament? Wir wissen es jedenfalls nicht.

Foto-Update vom 8.9.2021 – Ein Foto aus der Märkischen Zeile, mit Blick auf das Märkische Zentrum. Also was davon übrig ist. Bald ist es aber geschafft und der Neubau beginnt, denn so wie es jetzt ist soll es ja schließlich nicht bleiben.
Diese interessante Luftaufnahme wurde am 5.9.2021 geschossen. Wir bedanken uns beim Drohnenpiloten aztekphotography.
Foto vom 1.9.2021

August 2021:

Foto vom 12.8.2021

Juli 2021:

Status-Update von der größten Baustelle im Märkischen Viertel. Wir bedanken uns beim Clemex für den interessanten Einblick. Geschossen wurde das Foto wahrscheinlich vom Parkhaus, Märkische Zeile aus.

Juni 2021:

Die Räumungsarbeiten, im Juni, festgehalten von den Lesern Rainer, Dennis, Michael und uns selber. Wir sagen herzlichen Dank und teilen die Aufnahmen gerne mit euch allen:

Mai 2021

Übersicht der Bauarbeiten im Mai, festgehalten überwiegend vom Fotografen Thomas, vielen lieben Dank dafür.

April 2021

Was vom Hochhaus im Märkischen Zentrum übrig blieb, ein riesiger Schutthaufen. Dieser wurde im April nach und nach abgetragen.

März 2021

Lebe wohl altes graues Hochhaus. Im März verschwand der letzte noch übrig gebliebene Teil, des alten Märkischen Zentrums für immer. Uns erreichten so viele Fotos vom Abriss, leider konnten wir hier nicht alle hinzufügen.

Februar 2021

Im Februar begann der wohl spektakulärste Teil der Abrissarbeiten. Die Außenfassaden vom Wohnhaus wurden stück für Stück abgetragen:

Eine Video-Dokumentation von Marina. Einfach klasse geworden, danke.

Januar 2021

Dezember 2020

Die Entsorgung von Wert-, Schad- und Giftstoffen, aus dem Wohngebäude läuft auf Hochtouren. Ab und an Kreist der Quadrocopter vom Märkischen Zentrum in der Luft, um den Baufortschritt zu dokumentieren:

November 2020

Im November verließ uns das Gebäude, in dem sich die Berliner Sparkasse befand komplett und die Arbeiten konzentrierten sich anschließend auf den Teil, in dem damals Penny, das Zoogeschäft usw. gewesen ist. Der neue Anbau, südlich vom Ärztehaus (Senftenberger Ring 7), bekam ein schickes „MQ“ (Märkisches Quartier) Logo verpasst:

Oktober 2020

In diesem Gang befand sich einst Ernsting’s family, die Theaterkasse, Hussel usw. und im Oktober wurde er dem Erdboden gleich gemacht. Links am Wohnhaus wurde eine Schutzplane am Gerüst angebracht, um Personen (aber auch den Neubau) vor Steinschlag und Staub zu schützen:

September 2020

Ein Teil vom ehemaligen Märkischen Zentrum ist bereits komplett verschwunden. Am Wohnhaus, welches zu dem Zeitpunkt entkernt wird, befindet sich ein Außenaufzug. Sonderabfälle und Schadstoffe werden umweltgerecht, in speziellen Behältern (Säcken) abtransportiert. Das Ärztehaus am Senftenberger Ring bekam einen Anbau (Senftenberger Ring 7):

August 2020

Im August starteten auch die Vorbereitungen für die Sanierung des ehemaligen Gesobau AG Hauptgebäudes. Zukünftig wird das ein Wohnhaus, ok teile davon (westlicher Seiteneingang) sind es schon immer gewesen.

Juli 2020

Aus der Luft wird das ganze ausmaß des Umbaus deutlich. Dabei ist das erst der Anfang. Wir bedanken uns beim Thomas (sein Instagram Profil) für die Aufnahmen:

Juni 2020

Im Juni musste die Fassade von Ristaurante am Brunnenplatz dran glauben, das Gebäude gegenüber Saturn wurde stück für Stück zerlegt und die Überdachung in der Robinienallee zurückgebaut:

Mai 2020

In diesem Monat verließ und der alte Brunnen für immer, da er laut Management nicht mehr restaurierbar war. Allmählich begann auch die Bauarbeiten vom inneren Bereich, zwischen Rubinienallee und Brunnenpassage:

April 2020

Schon im April war der gesamte Brunnenplatz und innerer Bereich des Märkischen Zentrums nicht mehr begehbar. Die Absperrung verläuft seit dem, entlang des ehemaligen Geschäfts H&M (heute KiK):

Eine Video-Dokumentation von Marina. Vielen lieben Dank für die tollen Arbeit.

März 2020

Schweres Gerät wurde herangeschafft und die Überdachung am ehemaligen DM Markt entfernt. Plakate, mit der Aufschrift „Wir kriegen alles klein“ wurden angebracht und der Brunnenplatz bis zur Hälfte abgesperrt.

Februar 2020

Die Vorbereitungen und Start der großen Umbaumaßnahmen, begannen im Februar 2020. Die Bäume auf dem Marktplatz wurden entfernt und der Brunnenplatz für den Abriss vorbereitet. zu dem Zeitpunkt war der Plan, den Brunnen zu restaurieren und nach Beendigung des Umbaus wieder aufzustellen:

Januar 2020

Es ist leer geworden im Märkischen Zentrum, scheint die Ruhe vor dem Sturm gewesen zu sein:

Von Lux

2 Gedanken zu „Aus Märkisches Zentrum wird Märkisches Quartier“
  1. Hallo,
    warum muß eigentlich ständig umgebaut und verändert werden?
    Vor allem dauert das Projekt nun schon ewig!
    Bitte nicht wieder Corona als Grund angeben!
    Es macht keinen Spaß ,zwischen Bauruinen ,in den wenig verbliebenen Geschäften einzukaufen!
    Der herrliche Brunnen mit den rot blühenden Kastanien, wird doch hoffentlich wieder aufgebaut?
    Damals hatte das MV noch Atmosphäre!
    Der Brunnen war ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt, die Bänke rundherum luden zum Kommunizieren ein.
    Viele Aktionen, wie jetzt z.B.zur Osterzeit waren mit netter Dekoration und sogar herum hüpfenden Kaninchen, sehr einladend gestaltet.

    Die kleinen imposanten Geschäfte, mit den netten Verkäufern und den guten Dienstleistungen, gehören ohnehin schon der Vergangenheit an.
    Neubauten werden das nicht erbringen, in erster Linie muß der Preis, die Beratung, die Atmosphäre stimmen, sonst kann ich gleich im Internet bestellen!
    Warum wird zur gleichen Zeit auch in Tegel alles umgebaut?
    Zwangsläufig wird wieder alles teurer, ob das im Sinne des Verbrauchers ,nach Corona und Ukraine Krieg , ist?
    Ich glaube die Menschen wollen nicht diese ständige Unruhe, sondern sich in ihrer vertrauten Umgebung auf bewährten Plätzen treffen, einkaufen und reden!
    Gerade in dieser aufwühlenden Zeit!
    Ich hoffe, dass sich der kostenträchtige Umbau lohnt und man sich im MV, mit einer einladenden Umgebung,(wozu für mich und bestimmt auch viele Andere auch der Brunnen und die Uhr dazu gehören) wieder Zuhause fühlt!
    Schöne Ostern!

  2. Egal ob es nachher Maerkisches Viertel heißt oder nicht wenn es doch mal weiter geht mit dem Bau .Ich habe noch eine Wette laufen das dort die Planer sind die den Flughafen gebaut habe da haben wir ja noch viele Jahre die Baustelle und immer noch keine richtige Einkauf Möglichkeiten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert