trinkbrunnen hitze wasser

Die kommenden Tage werden heiß!

Um unsere Bewohner nicht in der Sonne stehen zu lassen, haben wir folgende Hinweise auf der Webseite vom Bezirksamt Reinickendorf gefunden:

„Hitzetage können Kreislaufbeschwerden und körperliches Unwohlsein auslösen. Im schlimmsten Fall kann extreme Hitze lebensbedrohlich sein. Typische hitzebedingte Beschwerden könnten sich etwa in Schwindel, Kopfschmerzen, Erschöpfung, Übelkeit und Erbrechen äußern.


Insbesondere nachmittags in der heißesten Tageszeit ist es empfehlenswert, nicht direkt in die Sonne zu gehen und körperliche Aktivitäten lieber auf die frühen Morgenstunden zu verschieben.

Richtig essen und trinken bei Hitze
Schwer verdauliche, fettreiche oder scharfe Speisen sollten Sie bei starker Hitze vermeiden. Auch Fleisch und tierisches Eiweiß steigern eher die Wärmeproduktion und belasten den Körper zusätzlich.

Ratsam ist leichte Kost, bei der der Körper weniger Energie für die Verdauung aufwendet. Wasserreiches Obst, Salate und Gemüse sind besonders geeignet und können neben Getränken die Flüssigkeitsverluste gut ausgleichen.

Getränke, die sich besonders günstig gegen Hitzebelastungen erweisen, sind Mineral- und Leitungswasser, Schorlen und leicht gekühlte oder lauwarme Tees. Alkohol-, zucker- oder koffeinhaltige Getränke hingegen entziehen dem Körper Feuchtigkeit und sollten vermieden werden. Trinken Sie bei Hitze mehr und regelmäßiger.

Selbst Abkühlung schaffen

Wenn es draußen kühler ist als drinnen, ist der richtige Zeitpunkt die Zimmer zu lüften. Die Sonneneinstrahlung in die Räumlichkeiten ist zu vermeiden. Kneippgüsse oder ein kühler Wasserstrahl über die Handgelenke und Unterarme erleichtern es dem Körper den Wärmehaushalt bei hohen Lufttemperaturen gut zu regulieren. Das regelmäßige Befeuchten von Stirn und Nacken ist auch unterwegs oder bei der Arbeit gut möglich. Kühlere Orte in der Nähe, zum Beispiel schattige Plätze in Parks, Kirchen, klimatisierten öffentlichen Gebäuden wie Einkaufszentren oder ähnliches, können Abhilfe schafften.“

  • Bitte auch an die Nachbarn denken! Die alte Dame, der alte Herr, vielleicht benötigen sie etwas Hilfe!

Standorte – kühle Räume im Märkischen Viertel

Bei Hitzewarnstufe 1 stehen kühle Räume zur Verfügung. Hier können Sie sich von der Hitze erholen.
Die barrierefreien Räume verfügen über sanitäre Anlage sowie Sitz- bzw. Liegemöglichkeiten. Es wird Trinkwasser bereitgestellt.

  • Über geöffnete Kirchen im Märkischen Viertel informieren wir uns gerne bei Bedarf.

Trinkwasserbrunnen

(Informationen und eine Karte zu den Berliner Trinkwasserbrunnen finden Sie auf der Seite der Berliner Wasserbetriebe)


Kontakt
Bezirksamt Reinickendorf
Abteilung Soziales und Gesundheit

Eichborndamm 215
13437 Berlin
Tel.:
(030) 90294 2261
Fax: (030) 90294 5163
E-Mail „an Abteilung Soziales und Gesundheit“



„Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) informiert unter Vorsorge und Verhalten bei Hitze und Dürre, wie Sie sich und Ihre Familie vor Hitze-Folgen schützen und Waldbrände vermeiden können. Außerdem erfahren Sie hier, welche Regeln Sie beim Baden in Seen beachten sollten, um die Unfallgefahr zu reduzieren.

Der Hitzeknigge ist eine einfache aber konkret formulierte Hilfe für die Bevölkerung und insbesondere gefährdete Gruppen, die Hitzegefahren benennt, Empfehlungen zum Hitzeschutz, Angebote zur Beobachtung der eigenen Verhaltensweisen und Anregungen zur Veränderung gibt.“
Link: https://www.berlin.de/ba-reinickendorf/politik-und-verwaltung/aemter/gesundheitsamt/

VonKarin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert