Das Märkische Viertel steckt voller kreativer Köpfe, doch viele ihrer Werke bleiben im Verborgenen. Das wollen wir ändern. Ob auf Leinwand, Papier oder digital, wir suchen Kunst aus dem Viertel, die gesehen werden will.
Vielleicht steckt in deiner Skizze mehr, als du denkst. Vielleicht erzählt dein Bild eine Geschichte, die jemand berühren wird. Schick uns deine Werke und werde Teil einer wachsenden Galerie voller Kreativität. Wer weiß, vielleicht ist das der Anfang für etwas Größeres. Deine Kunst kann inspirieren, nachdenklich machen oder einfach Freude bereiten.
Kunst im Märkischen Viertel: Andreas Preiß und seine Werke
Das Märkische Viertel birgt nicht nur Geschichten, sondern auch verborgene künstlerische Schätze. Einer, der diese verborgenen Welten sichtbar macht, ist Andreas, ein Künstler aus Wittenau. Seine Werke, gemalt mit Acryl in einem kleinen Kelleratelier, sind farbenfroh, ausdrucksstark und stets von einem Hauch surrealer Poesie getragen. Doch Andreas’ Schaffen endet nicht an der Leinwand. Neben der Malerei hat er sich mit Skulpturen und als Autor des Krimis „Tod am Fließ – Zaplinski ermittelt“ einen Namen gemacht. Für Interessierte bietet Andreas die Möglichkeit, in sein Atelier einzutauchen und seine Werke hautnah zu erleben, ein Erlebnis, das Begegnung und Austausch verspricht.
Auf der Bühne des Lebens ist er ebenfalls aktiv: als Mitglied der Theatergruppe Labsaal in Lübars und als Kleindarsteller in über hundert Film- und TV-Produktionen. Seine Vielseitigkeit und Kreativität inspirieren und beweisen, wie facettenreich die Kunstszene unseres Viertels ist. Mehr zu Andreas und seinen Werken findet ihr auf seinen Plattformen:
Die Bilder, die uns Andreas zur Verfügung gestellt hat, zeigen seinen besonderen Stil: Humor, Tiefe und ein Auge für das Menschliche. Wir freuen uns, sie hier zu teilen und hoffen, dass sie euch ebenso faszinieren wie uns.
Manchmal braucht es nur eine Leinwand, um ein Stück Leben einzufangen und Andreas zeigt uns, wie unser Bezirk sein kann.Wie Inseln in einem endlosen Wolkenmeer erheben sich die Gebäude des Märkischen Viertels, ein Sinnbild für die Träume und Geschichten, die in ihnen wohnen. Dieses Bild lässt den Alltag verschwimmen und regt dazu an, die Höhen und Tiefen urbaner Existenz mit anderen Augen zu sehen.Das Foto wurde künstlerisch bearbeitet und passt perfekt zur Atmosphäre des Märkischen Viertels.Eine künstliche Darstellung von Kiez im Visier. Wir sagen danke für das Bild aus dem Märkischen Zentrum.Wir bedanken uns bei Seven, für diese spektakuläre Darstellung.
Ein Tornado im Märkischen Viertel, unwahrscheinlich aber nicht unmöglich. Das Video wurde vor einigen Jahren vom Redakteur Lux erstellt.
Eine künstliche Darstellung von Kiez im Visier. Wir sagen danke für das Bild aus dem Jahr 2022 (Möbelweg).Wir bedanken uns bei Andy für das Bild. Erstellt wurde das mit Hilfe eines unserer Archiv-Fotos und der KI gestützten Generative Fill Funktion in Photoshop: Wüstensand und Wasserviertel 😂Während der Verfolgungsjagd des Jokers stürzt Batman mit dem Auto ins Seggeluchbecken, wobei eine Schildkröte leicht verletzt wird. Großstadtdschungel MV – Auch dieses beeindruckende Werk haben wir dem Andy zu verdanken. Erstellt wurde das mit Hilfe eines unserer Archiv-Fotos und der KI gestützten Generative Fill Funktion in Photoshop.Wasserstadt MV – Wir bedanken uns bei Andy für das Wasserlandschafts-Foto aus dem Senftenberger Ring. Dieses mal ist es ein vorher, nachher Vergleich. Erstellt mit der KI gestützten Generative Fill Funktion in PhotoshopWasserstadt MV – Wir möchten uns herzlich bei Andy für dieses faszinierende, künstlerisch gestaltete Bild bedanken. Es bietet einen beeindruckenden Blick auf die Gebäude entlang des Senftenberger Rings, jedoch mit einer malerischen Wasserlandschaft anstelle des ursprünglichen Innenhofs:
Hi, ich hab die neue Photoshop Generative Fill Funktion getestet. Und mit ein Kommandos kam dies bei raus. Ich teste dies bei vielen Bildern und bin dann auf Bild von hier (märkischesviertel.de) gestoßen und siehe da. Funktioniert Dieses Bild ist ebenfalls eine Kombination aus Foto und KI-Bildgenerierung. Unsere Bearbeitung beschränkte sich darauf, beide Versionen digital zu kombinieren.Bei diesem Bild handelt es sich um eine Mischung aus Foto und KI Bildgenerierung. Wir haben also nicht viel zur Bearbeitung beigetragen, außer beide Versionen digital zu vermischen.Die Geschichte zum Foto wurde von ChatGPT geschrieben, also einer künstlichen Intelligenz:
Im Jahr 2060 hatte die Klimakatastrophe die Welt für immer verändert. Das Märkische Viertel war eines der wenigen verbliebenen Gebiete, in denen die Menschen noch leben konnten. Die Bewohner waren gezwungen, auf den Dächern von Hochhäusern zu bauen, um den steigenden Wassermassen zu entkommen. Eines Tages brach eine junge Frau namens Lea auf, um den höchsten Punkt im Viertel zu erklimmen. Sie sehnte sich nach einem Moment der Ruhe und wollte den Ausblick auf die Weiten der Lagune genießen. Als sie die Spitze erreichte, spürte sie, wie der Wind um sie herumpeitschte und ihr Haar wild umherwehte. Plötzlich zog ein starker Sturm auf und Lea geriet in Panik. Sie war allein und auf dem Dach des höchsten Gebäudes im Viertel gefangen. Die Situation schien ausweglos, als Lea bemerkte, dass sie nicht allein war. Eine ältere Frau, die auf einem benachbarten Dach wohnte, hatte Leas Notlage bemerkt und eilte ihr zur Hilfe. Gemeinsam kämpften sich Lea und die ältere Frau gegen den Wind an und schafften es, zurück in Sicherheit zu gelangen. Lea war unendlich dankbar für die Hilfe, die ihr in ihrer Stunde der Not geboten wurde. Sie erkannte, dass sie in einer Gemeinschaft lebte, in der jeder für den anderen da war und jederzeit bereit war, einander zu unterstützen. Dieser Moment der Verbundenheit und Solidarität veränderte Leas Perspektive. Sie begann, sich stärker mit den Menschen im Viertel zu identifizieren und setzte sich dafür ein, dass alle gemeinsam arbeiteten, um ihre Situation zu verbessern. Sie organisierte Treffen und Diskussionen, um Ideen und Lösungen zu teilen und gemeinsam Wege zu finden, um ihre Zukunft im Märkischen Viertel zu sichern. Leas Erfahrung lehrte die Menschen im Viertel, dass sie durch Zusammenarbeit und Gemeinschaftssinn in der Lage waren, die Herausforderungen der Klimakatastrophe zu bewältigen. Sie erkannten, dass sie zwar auf den Dächern von Hochhäusern leben mussten, aber sie hatten sich gegenseitig und waren bereit, gemeinsam zu kämpfen und füreinander da zu sein.Dieses Foto zeigt den Senftenberger Ring und die Auswirkungen des Klimawandels. Selbst bearbeitet haben wir das Foto nicht wirklich, lediglich die obere Hälfte, haben wir mit der unteren zusammengeschnitten. Sonst ist es ein künstlich erstelltes Bild, welches wir mithilfe der KI DALL-E 2 (OpenAI) erstellt haben. Ihr möchtet das auch mal selbst ausprobieren? Kein Problem, folgt dazu einfach diesem Link.Das Foto haben wir auf einem Hof im Märkischen Viertel geschossen. Die Bildhälften wurden kopiert, nicht das sich einer noch über Fake-News und bearbeiteten Fotos aufregt.Hier haben wir kein Foto aus dem Märkischen Viertel – Es handelt sich um ein künstlich geschaffenes Bild, welches wir mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz DALL-E 2 (OpenAI) erstellt haben. Als Referenz haben wir aber dann doch ein Foto aus dem Viertel hochgeladen, aber wo wurde das Original geschossen? Was denkt ihr? Der erste der drauf kommt, welches Wohnhaus hier zu sehen ist, bekommt ein 3D gedrucktes Model seines eigenen Wohnhauses (oder eines nach Wahl) als Kühlschrankmagnet geschenkt. Dieses Bild erreichte uns als ganz normales Foto und wurde von Kiez im Visier, im Märkischen Zentrum geschossen. Ja da habt ihr richtig gesehen, wir haben es ein wenig bearbeitet/gespiegelt.Märkisches Viertel zur Zeit der Entstehung, so hat es damals wahrscheinlich ausgesehen. Das Foto hingegen ist aktuell und stammt vom Fotografen Thomas. Wir haben es aber ein wenig nachbearbeitet,Wie es hier vor Entstehung des Märkischen Viertel aussah, veranschaulicht diese künstlerische Darstellung. Es wird sicher den meisten gleich aufgefallen sein, das ist kein Echtes Foto, sondern eine Zusammenstellung. Bevor hier unsere Siedlung gebaut wurde, war der gesamte Bereich eine riesige Laubensiedlung, ohne Strom oder Anschluss an die Kanalisation.Das Original, für dieses stark nachbearbeitete Foto, erreichte uns im Jahr 2016. Wir bedanken uns also bei Fabian, vielleicht erkennt er es ja wieder. Dieses Foto, aus der Königshorster Straße, haben wir gespiegelt. Ach ja, die Pfütze da unten, hat das noch mal zusätzlich gespiegelt. Dieses Foto wurde, Anfang des Jahres, am Seggeluchbecken geschossen. Wir bedanken uns und teilen das sehr gerne bei uns.Eine Kreation aus der Märkischen ZeileWohnlauben und Notunterkünften vor Entstehung des Märkischen Viertels – Wie die damaligen Zustände, hier gewesen sind, verdeutlicht dieses Bild. Heute ist das Märkische Viertel alles andere als ein „Ghetto“ am Rande der Großstadt, da kann man die Gegend schlecht reden wie man will. Wenn es in Reinickendorf überhaupt mal ein „Ghetto“ gegeben hat, dann war das ganz sicher vor dem Märkischen Viertel. Also, wie es hier vor/zur Zeit der Entstehung hier ausgesehen haben könnte, zeigt die heutige Fotomontage. Das ist also kein echtes Foto, sondern eine Zusammenstellung und soll visuellen den Vergleich ermöglichen. Laube mit Bezug zur Natur, oder Platte, was jetzt schöner ist kann jeder für sich entscheiden.Riesen Dank an den Künstler Andy S. für dieses beeindruckende Foto/3D Animation/Komposition: Hatte mal Bock was zu connecten und fand ein Bild auf Eurer Seite. Prompt rumgespielt Ein Werk vom Künstler Sinned Aztek, das teilen wir natürlich gerne: Wenn ihr wollt ick hätte da noch eins vom Senftenberger Ring im Star Wars Style. Mehr vom Fotografen: https://www.facebook.com/aztekphotography/Dieses Bild, sendete uns ein Leser und Fan vom Märkischen Viertel zu, wir bedanken uns recht herzlichQuelle: leider unbekannt, bitte meldenQuelle: MV RedaktionQuelle: MV RedaktionQuelle: MV RedaktionQuelle: MV RedaktionQuelle: MV RedaktionQuelle: MV RedaktionQuelle: MV RedaktionQuelle: MV RedaktionQuelle: MV RedaktionQuelle: MV RedaktionQuelle: MV RedaktionQuelle: MV Redaktion/Google EarthDieses Bild haben nicht wir, sondern der Leser Seven erstellt. Selbstverständlich teilen wir auch gerne künstlerische Darstellungen vom Märkischen ViertelQuelle: MV RedaktionErstellt von Funky und zeigt ein paar Gebäude am Senftenberger Ring.
Quelle: http://www.dronestagr.am/berlin-markisches-viertel-7/Dieses Werk, von Paul Eis. Es zeigt ein Gebäude der Wohnhausgruppe 910, am Wilhelmsruher Damm, Treuenbrietzener Straße, Dannenwalder Weg, oder auch in der Tiefenseer Straße. Das originale Foto findet ihr übrigens auf der Internet-Seite.
Quelle: https://www.paul-eis.com/2018/12/01/high-rise/Quelle: MV RedaktionQuelle: MV RedaktionQuelle: leider unbekannt, bitte melden„Das Projekt „Viertelreporter:in“ wird gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im Rahmen des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten, unter Beteiligung der Gesobau AG.“
Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten, Inhalte zu personalisieren, Social Media-Funktionen bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir informieren auch unsere Social Media-, Werbe- und Analysepartner über deine Nutzung unserer Website.
Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten, Inhalte zu personalisieren, Social Media-Funktionen bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir informieren auch unsere Social Media-, Werbe- und Analysepartner über deine Nutzung unserer Website. Weitere Informationen sind in unserem Datenschutz-Texten hinterlegt.
Notwendige Cookies werden für die Grundfunktionalitäten der Seite benötigt, um sich beispielsweise anzumelden oder Kommentare zu schreiben. Eine Analyse von Userdaten wird hierbei nicht vorgenommen.
Nicht notwendige Cookies werden beispielsweise für die Verarbeitung von Diensten und Funktionen der hier angebotenen Drittanbieter verwendet. Hierzu zählen Google Maps, Facebook, Instagram, Twitter, Youtube und Pinterest, wenn die Funktionen der genannten Plattformen verwendet werden. Weitere Informationen kannst du unserem Datenschutz-Texten entnehmen.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.